Kursnummer PDL 4_ Weiterbildung zur Pflegedienstleistung (Aufbaukurs)
Ziele der Weiterbildung
Die Weiterbildung soll das dem aktuellen Stand entsprechende fachliche Wissen zur Führung und Organisation einer Pflegeeinheit und in der Pflegewissenschaft vermitteln.
Sie soll dazu befähigen,
- erworbenes Wissen situationsgerecht in der Leitungspraxis anzuwenden,
- das Lebens- und Arbeitsumfeld der Bewohnerinnen/Bewohner sowie der Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter günstig zu gestalten,
- die mit den Leitungsaufgaben verbundenen Belastungen angemessen zu bewältigen,
- sowie ein kritisches Bewusstsein für die Wechselwirkungen zwischen Leitungstätigkeit und den gesellschaftlichen, ökonomischen, ökologischen und politischen Einflussfaktoren zu entwickeln.
Zugangsvoraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung in der Altenpflege, Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege, generalistischen Pflegeausbildung.
Erfolgreich abgeschlossenes Basismodul Weiterbildung zur Stationsleitung mit einem Stundenumfang von 500 Stunden.
Kursinhalte
Unsere Konzeptionen der Weiterbildung zur Praxisanleitung in Einrichtungen der Altenhilfe als auch des Gesundheitswesens basieren auf der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (AVPfleWoqG).
Vertiefung folgender Themen:
- Soziale Führungsqualifikationen z.B. Führungsethik, Kommunikation als Führungsaufgabe, Konfliktmanagement, Moderation.
- Betriebswirtschaftliche Qualifikationen z.B. Betriebswirtschaftslehre, Controlling, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit.
- Organisatorische Qualifikationen z.B. Netzwerkarbeit, Qualitätsmanagement, Personalmanagement, Beschwerdemanagement.
- Strukturelle Qualifikationen z.B. angewandte Pflegewissenschaft, allgemeines Recht, Sozialrecht, Betriebsrecht, Arbeitsrecht
Leistungsnachweise, Abschluss
Die einzelnen Module schließen jeweils mit schriftlichen und/oder mündlichen Leistungsnachweisen ab.
Am Ende der Ausbildung findet ein Einzelkolloquium statt. Alle genannten Anforderungen werden bewertet. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie von uns ein Zertifikat über die erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung.
Ausbildungsstruktur
- Die Ausbildung ist in 4 Module gegliedert.
- 264 Unterrichtsstunden
Kurszeiten
- Block: 02.03.2026 - 06.03.2026
- Block: 27.04.2026 - 30.04.2026
- Block: 22.06.2026 - 26.06.2026
- Block: 28.09.2026 - 02.10.2026
- Block: 16.11.2026 - 20.11.2026
- Block: 07.12.2026 - 11.12.2026
- Block: 18.01.2027 - 22.01.2027
Mindestteilnehmerzahl: 14 Personen
Kursgebühren
Praxisanleitung: 3.100,00 €
Anmeldegebühr: 50,00 €
Datum/Uhrzeit:
02.03.2026 - 22.01.2027
schedule 8:30 - 15:30 Uhr
Veranstaltungsort:
Kontakt
mail liselotte-nold-schule@elkb.de
phone 0 90 81/29 09 440
Anmeldelink:
Zur Anmeldung
Download:
event_available Zum Kalender hinzufügen